Klinische DESTINY-Studien
Eine Reihe von internationalen Studien zur Untersuchung von trastuzumab deruxtecan (T-DXd)* als potenzielle
Behandlungsoption für teilnahmeberechtigte Patientinnen und Patienten mit bestimmten Krebsarten einschließlich Brust-, Magen-, Lungenkrebs und
weiteren Krebsarten. Wählen Sie eine Krebsart aus, um mehr über aktuelle klinische Studien zu erfahren.
Studien für Patienten, deren primärer Tumorlocus seinen Ursprung in der Brust hat.
Wählen Sie unten eine klinische Studie aus, um mehr zu erfahren.
Offizieller Titel: Eine multizentrische, randomisierte, offene, aktiv-kontrollierte Phase-III-Studie mit Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) im Vergleich zu Trastuzumab Emtansine (T-DM1) bei Patienten mit HER2-positivem primärem Brustkrebs mit hohem Risiko, die nach einer neoadjuvanten Therapie eine invasive Resterkrankung in der Brust oder den axillären Lymphknoten aufweisen (DESTINY-Breast05)
Primäre Endpunktmessgrößen:
- Invasives krankheitsfreies Überleben (IDFS) bei Teilnehmern, die mit Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) behandelt wurden, im Vergleich zu Trastuzumab Emtansin (T-DM1) [ Zeitrahmen: Randomisierung bis zum Auftreten eines invasiven Lokal-, Axillar- oder Fernrezidivs, eines invasiven kontralateralen Mammakarzinoms oder Tod aus beliebiger Ursache (je nachdem, was zuerst eintritt), bis zu ca. 81 Monate nach der Dosis]
Patientenleitfaden durchsehen
Erfahren Sie mehr zu DESTINY-Breast05 und erhalten Sie Fragen, die Sie Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt stellen können.
- Erwachsene im Alter von ≥18 Jahren (lokale behördliche Anforderungen gelten, wenn das gesetzliche Einverständnisalter für die Studienteilnahme >18 Jahre beträgt)
-
Pathologisch dokumentierter HER2-positiver Brustkrebs (BC):
- HER2-positive Expression, definiert als ein immunhistochemischer (IHC) Score von 3+ und/oder positiv durch In-situ-Hybridisierung (ISH), bestätigt vor der Randomisierung der Studie
- Histologisch bestätigtes invasives Mammakarzinom
- Klinisches Stadium bei der Präsentation der Krankheit: T1-4, N0-3, M0; Patienten mit T1N0-Tumoren sind nicht zugelassen
-
Pathologischer Nachweis eines invasiven Restkarzinoms in der Brust und/oder den axillären Lymphknoten nach Abschluss der neoadjuvanten Therapie, das einem der folgenden Hochrisikokriterien entspricht:
- Inoperabler Brustkrebs bei der Präsentation (vor der neoadjuvanten Therapie), definiert als klinische Stadien T4, N0-3, M0 oder T1-3, N2-3, M0
- Operabel bei Präsentation, definiert als klinische Stadien T1-3, N0-1, M0, mit axillärknotenpositiver Erkrankung (ypN1-3) nach neoadjuvanter Therapie
-
Abschluss einer neoadjuvanten systemischen Chemotherapie, einschließlich Taxan und HER2-gerichteter Behandlung vor der Operation
- Die systemische Therapie muss aus mindestens 6 Zyklen Chemotherapie mit einer Gesamtdauer von mindestens 16 Wochen bestehen, davon mindestens 9 Wochen Trastuzumab (± Pertuzumab) und mindestens 9 Wochen Taxan-basierte Chemotherapie. Die Patienten können im Rahmen der neoadjuvanten Therapie zusätzlich zur Taxan-Chemotherapie ein Anthrazyklin erhalten haben.
- Angemessene Exzision, wie in den medizinischen Aufzeichnungen bestätigt: chirurgische Entfernung aller klinisch sichtbaren Erkrankungen in der Brust und den Lymphknoten.
- Ein Intervall von nicht mehr als 12 Wochen zwischen dem Datum der letzten Operation und dem Datum der Randomisierung.
- Bekannter Hormonrezeptor (HR)-Status, per lokaler Laborbeurteilung, wie in den ASCO-CAP-Richtlinien definiert (≥1 %): HR-positiver Status, definiert durch entweder positiven Östrogenrezeptor (ER)- und/oder positiven Progesteronrezeptor (PR)-Status. HR-negativer Status definiert durch sowohl bekanntes negativen ER- als auch bekannten negativen PR-Status.
- Auswurffraktion des linken Ventrikels von ≥50 % innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung.
- Allgemeinzustand nach der Eastern Cooperative Oncology Group 0 oder 1 beim Screening.
- Adäquate Organfunktion innerhalb von 14 Tagen vor der Randomisierung.
- BC im Stadium IV (metastatisch)
- Vorgeschichte eines früheren (ipsi- oder kontralateralen) Brustkrebses außer lobulärem Karzinom in situ (LCIS)
- Nachweis einer klinisch evidenten groben Resterkrankung oder eines Rezidivs nach neoadjuvanter Therapie und Operation
- Vorherige Behandlung mit T-DXd, T-DM1 oder einem anderen Anti-HER2-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC)
-
Vorgeschichte der Exposition mit den folgenden kumulativen Dosen von Anthrazyklinen:
- Doxorubicin > 240 mg/m²
- Epirubicin oder liposomales Doxorubicin-Hydrochlorid > 480 mg/m²
- Für andere Anthrazykline, Exposition äquivalent zu Doxorubicin > 240 mg/m²
- Anamnese einer anderen bösartigen Erkrankung innerhalb der letzten 5 Jahre mit Ausnahme von angemessen behandeltem CIS des Gebärmutterhalses, Nicht-Melanom-Hautkarzinom, Melanom-Hautkarzinom im Stadium I, Gebärmutterkrebs im Stadium I oder anderen angemessen behandelten malignen Erkrankungen, die nicht die Brust betreffen
- Anamnestisch bekannte (nicht infektiöse) interstitielle Lungenerkrankung (ILD)/Pneumonitis, die Steroide erforderte und/oder ILD/Pneumonitis, die bei der Computertomographie (CT) des Brustkorbs bei der Vorsorgeuntersuchung festgestellt wurde (asymptomatische interstitielle Veränderungen, die sich auf kürzlich durchgeführte Strahlentherapiefelder beschränken, sind nicht ausgeschlossen)
- Bekannte pulmonale Beeinträchtigung durch interkurrente pulmonale Erkrankungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, jede zugrunde liegende pulmonale Erkrankung (z. B. Lungenembolie innerhalb von drei Monaten vor der Randomisierung, schweres Asthma, schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung [COPD], restriktive Lungenerkrankung).
- Jegliche Autoimmun-, Bindegewebs- oder Entzündungserkrankungen mit pulmonaler Beteiligung (z. B. rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, Sarkoidose usw.) oder vorherige Lobektomie oder Pneumonektomie
- Myokardinfarkt (MI) in der Anamnese innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung, symptomatisches kongestives Herzversagen (CHF) (New York Heart Association Klasse II bis IV), Troponinwerte konsistent mit MI gemäß der Definition des Herstellers 28 Tage vor der Randomisierung
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04622319.
Offizieller Titel: Eine randomisierte, multizentrische, offene Phase-III-Studie mit Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) im Vergleich zur Chemotherapie nach Wahl des Prüfarztes bei Patientinnen mit HER2-armem, Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs, deren Erkrankung unter endokriner Therapie im metastasierten Stadium fortgeschritten ist (DESTINY-Breast06)
Primäre Endpunktmessgrößen:
- Progressionsfreies Überleben (PFS) – in der HR+, HER2-low-Population [ Zeitrahmen: Bis zum Fortschreiten der Krankheit oder zum Tod, bewertet bis zu ca. 60 Monaten]
- Die Patienten müssen ≥18 Jahre alt sein
-
Pathologisch dokumentierter Brustkrebs, der:
- fortgeschritten oder metastatisch ist
- in der Vorgeschichte eine niedrige oder negative HER2-Expression aufweist, definiert als IHC 2+/ISH- oder IHC 1+ (ISH- oder ungetestet) oder HER2 IHC 0 (ISH- oder ungetestet)
- eine HER2-niedrige oder HER2 IHC >0 <1+ Expression hat
- nie zuvor HER2-positiv war
- eine dokumentierte HR+ Erkrankung im metastatischen Setting ist.
- Keine vorherige Chemotherapie bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs.
- Verfügt über ausreichende Tumorproben für die Bestimmung des HER2-Status
- Entweder Fortschreiten der Erkrankung unter mindestens 2 vorangegangenen Linien einer endokrinen Therapie mit oder ohne zielgerichtete Therapie im metastatischen Stadium oder Fortschreiten der Erkrankung innerhalb von 24 Monaten nach Beginn der adjuvanten endokrinen Therapie und unter mindestens 1 vorangegangenen Linie einer endokrinen Therapie im metastatischen Stadium
- Gemäß Definition im Prüfplan adäquate Organ- und Knochenmarkfunktionen
- Ungeeignet für alle Optionen im Chemotherapie-Arm der Wahl des Prüfarztes
- Lungenspezifische interkurrente klinisch signifikante Erkrankungen
- Unkontrollierte oder signifikante kardiovaskuläre Erkrankung oder Infektion
- Aktive oder frühere dokumentierte interstitielle Lungenerkrankung (ILD)/Pneumonitis oder Verdacht auf ILD/Pneumonitis, der bei der Untersuchung nicht durch Bildgebung ausgeschlossen werden kann
- Patienten Rückenmarkskompression oder klinisch aktive Metastasen des zentralen Nervensystems
- Vorherige Randomisierung oder Behandlung in einer früheren Trastuzumab-Deruxtecan-Studie, unabhängig von der Zuordnung zum Behandlungsarm
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04494425.
Offizieller Titel: Eine multizentrische, offene, modulare Dosisfindungs- und Dosisausweitungsstudie der Phase Ib/II zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Antitumoraktivität von Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) in Kombination mit anderen Krebsmedikamenten bei Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs mit Metastasen (DESTINY-Breast07)
Primäre Endpunktmessgrößen:
- Auftreten von unerwünschten Ereignissen (UEs)- Teil 1 [ Zeitrahmen: Bis zur Nachbeobachtungszeit, ca. 40 Monate]
- Auftreten von schweren unerwünschten Ereignissen (SUEs)- Teil 1 [ Zeitrahmen: Bis zur Nachbeobachtungszeit, ca. 40 Monate]
- Auftreten von unerwünschten Ereignissen (UEs) – Teil 2 [ Zeitrahmen: Bis zur Nachbeobachtungszeit, ca. 40 Monate]
- Auftreten von schweren unerwünschten Ereignissen (SUEs)- Teil 2 [ Zeitrahmen: Bis zur Nachbeobachtungszeit, ca. 40 Monate]
- Die Patienten müssen mindestens 18 Jahre alt sein
-
Pathologisch dokumentierter Brustkrebs, der:
- Fortgeschritten/nicht resektabel (Patienten, die mit kurativer Absicht behandelt werden können, sind nicht teilnahmeberechtigt) oder metastatisch
- HER2-positiv (IHC 3+ oder IHC 2+/ISH+) basierend auf der lokalen Beurteilung
- Dokumentiert als Hormonrezeptor-positiv ist (Östrogen- oder Progesteronrezeptor) oder negativ im metastatischen Setting
- Patient muss eine ausreichende Tumorprobe für die Biomarker-Bestimmung haben
- ECOG-Allgemeinzustand von 0 oder 1
-
Teil 1
- Fortschreiten der Erkrankung während oder nach der letzten systemischen Therapie vor Beginn der Studienbehandlung
- Mindestens 1 vorherige Behandlungslinie im metastatischen Setting erforderlich.
- Teil 2 a) Keine vorherigen Therapielinien bei fortgeschrittenem MBC erlaubt
- Unkontrollierte oder signifikante kardiovaskuläre Erkrankung
- Aktive oder frühere dokumentierte (nicht infektiöse) ILD/Pneumonitis, die Steroide erforderte, oder Verdacht auf ILD/Pneumonitis, der bei der Untersuchung nicht durch Bildgebung ausgeschlossen werden kann
- Lungenspezifische interkurrente klinisch signifikante Erkrankungen
- Unkontrollierte Infektion, die IV-Antibiotika, antivirale Mittel oder Antimykotika erfordert
- Rückenmarkskompression oder eine leptomeningeale Karzinomatose in der Vorgeschichte
- Vorherige Behandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren
- Vorherige Behandlung mit einem ADC, das einen Topoisomerase-I-Inhibitor enthält
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04538742.
Offizieller Titel: Eine multizentrische, offene, modulare Dosisfindungs- und Dosisausweitungsstudie der Phase Ib zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Anti-Tumor-Aktivität von Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) in Kombination mit anderen Krebsmedikamenten bei Patientinnen mit metastatischem HER2-armem Brustkrebs (DESTINY-Breast08)
Primäre Endpunktmessgrößen:
- Auftreten von unerwünschten Ereignissen (UEs)- Teil 1 [ Zeitrahmen: Bis zum Nachbeobachtungszeitraum, ca. 24 Monate]
- Auftreten von schweren unerwünschten Ereignissen (SUEs)- Teil 1 [ Zeitrahmen: Bis zum Nachbeobachtungszeitraum, ca. 24 Monate]
- Auftreten von unerwünschten Ereignissen (UEs) – Teil 2 [ Zeitrahmen: Bis zum Nachbeobachtungszeitraum, ca. 24 Monate]
- Auftreten von schweren unerwünschten Ereignissen (SUEs)- Teil 2 [ Zeitrahmen: Bis zum Nachbeobachtungszeitraum, ca. 24 Monate]
- Die Patienten müssen mindestens 18 Jahre alt sein
-
Männliche oder weibliche Patienten, die pathologisch dokumentierten Brustkrebs haben, der:
- eine Vorgeschichte mit niedriger HER2-Expression, definiert als IHC 2+/ISH- oder IHC 1+ (ISH- oder ungetestet) mit einem validierten Assay hat
- dokumentiert als HR+ (entweder ER und/oder PgR positiv [ER oder PgR ≥1 %]) oder ER und PgR negativ (ER und PgR <1 %) gemäß ASCO/CAP-Richtlinien im metastatischen Setting ist
- Patient muss eine ausreichende Tumorprobe für die Biomarker-Bestimmung haben
- ECOG-Allgemeinzustand von 0 oder 1
- Für Patienten mit HR+ Erkrankung:
- Für Patienten mit HR- Erkrankung:
- Unkontrollierte interkurrente Krankheit
- Unkontrollierte oder signifikante kardiovaskuläre Erkrankung
- Anamnestisch bekannte (nicht infektiöse) ILD/Pneumonitis, die Steroide erforderte, aktuelle ILD/Pneumonitis oder nicht auszuschließender Verdacht auf ILD/Pneumonitis durch Bildgebung beim Screening.
- Lungenspezifische interkurrente klinisch signifikante Erkrankungen
- Rückenmarkskompression oder klinisch aktive Metastasen des zentralen Nervensystems
- Aktive primäre Immundefizienz
- Unkontrollierte Infektion, die IV-Antibiotika, antivirale Mittel oder Antimykotika erfordert
- Vorherige Behandlung mit ADC, das ein Exatecan-Derivat enthält, das ein Topoisomerase-I-Inhibitor ist.
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04556773.
Offizieller Titel: Phase-III-Studie mit Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) mit oder ohne Pertuzumab im Vergleich zu Taxan, Trastuzumab und Pertuzumab bei HER2-positivem, Brustkrebs mit Metastasen in der Erstlinie (DESTINY-Breast09)
Primäre Endpunktmessgrößen:
- Fortschrittsfreies Überleben (PFS) durch verblindete unabhängige zentrale Überprüfung (BICR) [Zeitrahmen: Bis zum Fortschreiten der Krankheit oder zum Tod, bewertet bis zu etwa 60 Monaten]
- Die Patienten müssen ≥18 Jahre alt sein
-
Pathologisch dokumentierter Brustkrebs, der:
- fortgeschritten oder metastatisch ist
- lokal beurteilt und prospektiv zentral als HER2-positiv (IHC3+ oder ISH+) bestätigt wird
- durch lokale Tests als Hormonrezeptor (HR)-positive oder HR-negative Erkrankung im metastasierten Stadium dokumentiert ist
-
Keine vorherige Chemotherapie oder HER2-gerichtete Therapie bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs oder nur 1 vorherige Linie einer endokrinen Therapie im metastasierten Setting. Teilnehmer, die eine Chemotherapie oder eine HER2-gerichtete Therapie im neo-adjuvanten oder adjuvanten Setting erhalten haben, sind teilnahmeberechtigt, wenn > 6 Monate zwischen der Behandlung und der Diagnose der Metastasen liegen.
- Gemäß Definition im Prüfplan adäquate Organ- und Knochenmarkfunktionen
- Ungeeignet für einen der Wirkstoffe der Studie.
- Jeglicher Substanzmissbrauch oder andere medizinische Zustände, die nach Meinung des Prüfers die Teilnahme des Probanden oder die Studienergebnisse beeinträchtigen könnten.
- Patienten mit Rückenmarkskompression oder klinisch aktiven Metastasen des zentralen Nervensystems. Teilnehmer mit klinisch inaktiven Hirnmetastasen oder behandelten Hirnmetastasen, die nicht mehr symptomatisch sind, können in die Studie aufgenommen werden.
- Aktive oder frühere dokumentierte interstitielle Lungenerkrankung (ILD)/Pneumonitis oder Verdacht auf ILD/Pneumonitis, der bei der Untersuchung nicht durch Bildgebung ausgeschlossen werden kann
- Vorherige Randomisierung oder Behandlung in einer früheren Trastuzumab-Deruxtecan-Studie, unabhängig von der Zuordnung zum Behandlungsarm
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04784715.
Offizieller Titel: Eine offene, multinationale, multizentrische Phase-IIIb/IV-Studie mit Trastuzumab Deruxtecan bei Patienten mit oder ohne Hirnmetastasen in der Ausgangssituation mit vorbehandeltem fortgeschrittenem/metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs (DESTINY-Breast12)
Primäre Endpunktmessgrößen:
-
Objektive Ansprechrate (Objective Response Rate, ORR) bei Teilnehmern ohne BM zur Baseline Studienbeginn (Kohorte 1) [ Zeitrahmen: Vom Screening bis zum Fortschreiten der Krankheit
(bis zu 2,5 Jahre)] - Progressionsfreies Überleben bei Teilnehmern mit BM zur Baseline (Kohorte 2) [ Zeitrahmen: Vom Screening bis zum Fortschreiten der Erkrankung (bis zu 2,5 Jahre)]
- Teilnehmer sollten pathologisch dokumentierten Brustkrebs, der: inoperabel/fortgeschritten oder metastasiert ist; bestätigte HER2+-Expression gemäß den Richtlinien der American Society of Clinical Oncology/College of American Pathologists haben
- Der Teilnehmer muss entweder: keine Anzeichen von BM, oder eine unbehandelte BM, die keine sofortige lokale Therapie benötigt, oder eine zuvor behandelte stabile oder fortschreitende BM haben
- Teilnehmer mit BM müssen neurologisch stabil sein
-
Teilnehmer mit stabilem BM oder neu identifizierten Läsionen, die auf einer während des Screenings durchgeführten Kontrastmittel-Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns gefunden wurden, müssen:
- ≥7 Tage seit stereotaktischer Radiochirurgie oder Gamma-Knife
- ≥21 Tage seit Ganz-Strahlentherapie des Hirns
- ECOG-Allgemeinzustand 0-1
- Radiologischer oder objektiver Nachweis eines Fortschreitens der Erkrankung unter Trastuzumab, Pertuzumab oder T-DM1 (≤ 2 Therapielinien/-regimes im metastasierten Setting)
- Mindestens 1 Läsion, die bei Studienbeginn mit Computertomographie (CT) oder MRT im längsten Durchmesser von ≥10 mm genau gemessen werden kann und für genaue wiederholte Messungen geeignet ist; oder nicht messbare ZNS-Erkrankung; oder nicht messbare, reine Knochenerkrankung, die mit CT oder MRT oder Röntgen beurteilt werden kann. Lytische oder gemischt lytische Knochenläsionen, die mittels CT oder MRT oder Röntgenaufnahme beurteilt werden können, ohne dass eine messbare Erkrankung im Sinne der obigen Definition vorliegt, sind zulässig; Teilnehmer mit ausschließlich sklerotischen/osteoblastischen Knochenläsionen ohne messbare Erkrankung sind nicht zugelassen
- Adäquate Organ- und Knochenmarkfunktion innerhalb von 14 Tagen vor dem Tag der ersten Verabreichung, wie im Prüfplan definiert
- Auswurffraktion des linken Ventrikels von ≥50 % innerhalb von 28 Tagen vor der Rekrutierung
- Negativer Schwangerschaftstest (Serum) für Frauen im gebärfähigen Alter
- Bekannte oder vermutete leptomeningeale Erkrankung
- Vorherige Exposition gegenüber einer Tucatinib-Behandlung
- Ein Pleuraerguss, Aszites oder Perikarderguss, der eine Drainage, einen peritonealen Shunt oder eine zellfreie und konzentrierte Aszites-Reinfusionstherapie erfordert
- Refraktäre Übelkeit und Erbrechen, chronische gastrointestinale Erkrankungen oder vorangegangene signifikante Darmresektionen, die eine adäquate Absorption, Verteilung, Metabolisierung oder Ausscheidung von T-DXd verhindern würden
- Anamnese eines anderen primären Malignoms mit Ausnahme eines Malignoms, das innerhalb von 3 Jahren vor der ersten Dosis der Studienintervention in kurativer Absicht behandelt wurde und bei dem ein geringes potenzielles Risiko für ein Wiederauftreten der Erkrankung besteht
- Persistierende Toxizitäten (CTCAE Grad >2), die durch eine vorherige Krebstherapie verursacht wurden, ausgenommen Alopezie
- Basierend auf dem Screening-MRT des Gehirns dürfen die Teilnehmer keines der Folgenden aufweisen: Jegliche unbehandelten Hirnläsionen mit einer Größe von > 2,0 cm; laufende Verwendung von systemischen Kortikosteroiden zur Kontrolle der Symptome von BM; jegliche Hirnläsion, von der angenommen wird, dass sie eine sofortige lokale Therapie erfordert; schlecht kontrollierte (> 1/Woche) generalisierte oder komplexe partielle Anfälle oder eine manifeste neurologische Progression aufgrund von BM trotz einer auf das ZNS gerichteten Therapie
- Rückenmarkskompression
- Bekannte aktive Hepatitis-B- oder -C-Infektion, positive Hepatitis-C-Antikörper, Hepatitis-B-Virus-Oberflächenantigen oder Hepatitis-B-Virus-Kernantikörper beim Screening
- Unkontrollierte Infektion, die IV-Antibiotika, antivirale Mittel oder Antimykotika erfordert
- Erhalt eines abgeschwächten Lebendimpfstoffs innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis von T-DXd
- Teilnehmer mit einem Myokardinfarkt in der Anamnese innerhalb von 6 Monaten vor der Aufnahme, symptomatisches kongestives Herzversagen (New York Heart Association Klasse II bis IV)
- Anamnestisch bekannte (nicht infektiöse) ILD/Pneumonitis, die Steroide erforderte, aktuelle ILD/Pneumonitis oder nicht auszuschließender Verdacht auf ILD/Pneumonitis durch Bildgebung beim Screening
- Lungenspezifische interkurrente klinisch bedeutsame Erkrankungen und jegliche Autoimmun-, Bindegewebs- oder Entzündungserkrankungen
- Vorherige Exposition gegenüber Chloroquin/Hydroxychloroquin, ohne adäquate Auswaschphase vor der Randomisierung/Registrierung: < 14 Tage
- Immuntherapie (nicht antikörperbasierte Therapie), Retinoidtherapie, Hormontherapie: < 3 Wochen
- < 6 Wochen für Nitrosoharnstoffe oder Mitomycin
- < 1 Woche für Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKIs), die für die Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom zugelassen sind – Baseline-CT-Scan muss nach Absetzen des TKI durchgeführt werden
- Antikörper-basierte Antikrebstherapie: < 4 Wochen
- Jede zeitgleiche Antikrebsbehandlung. Die gleichzeitige Anwendung einer Hormontherapie für nicht krebsbedingte Erkrankungen ist erlaubt
- Palliative Strahlentherapie mit begrenztem Bestrahlungsfeld innerhalb von 2 Wochen oder mit breitem Bestrahlungsfeld oder auf mehr als 30 % des Knochenmarks innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis der Studienintervention
- Teilnehmer mit vorheriger Exposition gegenüber immunsuppressiven Medikamenten innerhalb von 14 Tagen vor der ersten Studiendosis
- Teilnehmer mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegen die Studienintervention oder einen der Hilfsstoffe des Produkts oder andere monoklonale Antikörper
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04739761.
Auf dieser Website werden Prüfpräparate und/oder in der Erprobung befindliche Verwendungen bereits zugelassener Produkte dargestellt. Die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Prüfpräparate oder der in der Erprobung befindlichen Verwendungen zugelassener Produkte wurde noch nicht nachgewiesen. Alle zugelassenen Produkte sollten gemäß ihrer Produktkennzeichnung (oder Verschreibungsinformation) verwendet werden.
Über trastuzumab deruxtecan (T-DXd)*
T-DXd wird derzeit für eine Reihe von potenziellen Anwendungen untersucht, unter anderem für bestimmte Krebsarten wie Brust-, Magen- und Lungenkrebs sowie für weitere Krebsarten.
Diese Website verfügt über eine Suchfunktion, um Studienorte in einigen der teilnehmenden Länder zu finden.
Diese Website verfügt über eine Suchfunktion, um Studienorte in einigen der teilnehmenden Länder zu finden.
Die bereitgestellten Informationen sind für potenzielle klinische Prüfärzte und andere interessierte Angehörige der Gesundheitsberufe gedacht, die möglicherweise Patienten in klinische Studien einschreiben oder überweisen möchten.
*In den USA unter der Bezeichnung „fam-trastuzumab deruxtecan-nxki“ und formals unter der Bezeichnung „DS-8201a“ bekannt.
ADC, Antikörper-Wirkstoff-Konjugat; UEs, unerwünschte Ereignisse; ASCO-CAP, American Society of Clinical Oncology-College of American Pathologists; BC, Brustkrebs; BICR, Blinded Independent Central Review; BM, Hirnmetastase; CDK, Cyclin-abhängige Kinase; CHF, kongestive Herzinsuffizienz; CIS, Carcinoma in situ; CNS, zentrales Nervensystem; COPD, chronisch obstruktive Lungenerkrankung; CT, Computertomographie; CTCAE, Common Terminology Criteria for Adverse Events; ECOG, Eastern Cooperative Oncology Group; ER, Östrogenrezeptor; ET, endokrine Therapie; HER2, humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2; HR, Hormonrezeptor; IDFS, invasives krankheitsfreies Überleben; IHC, Immunhistochemie; ILD, interstitielle Lungenerkrankung; ISH, In-situ-Hybridisierung; LCIS, lobuläres Karzinom in situ; LVEF, Auswurffraktion des linken Ventrikel; MBC, Brustkrebs mit Metastasen; MI, Myokardinfarkt; MRT, Magnetresonanztomographie; mTOR, mechanistisches Ziel von Rapamycin; NCI CTCAE, National Cancer Institute Common Terminology Criteria for Adverse Events; NCT, nationale klinische Studie; ORR, objektive Ansprechrate; PFS, progressionsfreies Überleben; PgR/PR, Progesteronrezeptor; PI3-K, Phosphoinositid-3-Kinase; RECIST, Response Evaluation Criteria in Solid Tumors; SAEs, schwerwiegende unerwünschte Ereignisse; T-DM1, Trastuzumab Emtansin; T-DXd, fam-Trastuzumab Deruxtecan-Nxki; TKI, Tyrosinkinaseinhibitor.
Studien für Patienten, deren primärer Tumorlocus seinen Ursprung im Magen hat.
Wählen Sie unten eine klinische Studie aus, um mehr zu erfahren.
Offizieller Titel: Eine multizentrische, offene Dosis-Eskalations- und Dosis-Expansionsstudie der Phase Ib/II zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Immunogenität und Antitumoraktivität von Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) als Monotherapie und in Kombination bei erwachsenen Teilnehmern mit HER2-überexprimierendem Magenkarzinom (DESTINY-Gastric03)
Primäre Endpunktmessgrößen:
- Teil 1: Auftreten von unerwünschten Ereignissen (UEs) und schweren unerwünschten Ereignissen (SUEs) [ Zeitrahmen: Die Sicherheit wird über einen Zeitraum von ca. 24 Monaten ab Erteilung der Einwilligungserklärung untersucht.]
- Teil 2: Objektive Ansprechrate (ORR) [ Zeitrahmen: Mittelwert von ca. 12 Monaten.]
- Männliche und weibliche Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein
- Krankheitsmerkmale: Lokal fortgeschrittene, inoperable oder metastasierte Erkrankung, pathologisch dokumentiertes Adenokarzinom des Magens oder GEJ mit HER2-Überexpression (IHC 3+ oder ICH 2+/ISH+)
- Für Teil 1: Progression während oder nach mindestens einer vorherigen Trastuzumab-haltigen Therapie. Für Teil 2, zuvor unbehandeltes inoperables oder metastasiertes Adenokarzinom des Magens oder GEJ mit HER2-Überexpression.
- Hat eine messbare Zielkrankheit, die vom Prüfarzt auf der Grundlage von RECIST Version 1.1 beurteilt wird
- Verfügt über eine adäquate Organfunktion gemäß Definition des Prüfplans, einschließlich Herz-, Nieren- und Leberfunktion
- Bei Studienteilnehmern im fortpflanzungsfähigen Alter, Bereitschaft, eine hochwirksame Form der Empfängnisverhütung anzuwenden oder Geschlechtsverkehr während und nach Abschluss der Studie zu vermeiden.
- Vorgeschichte einer aktiven primären Immundefizienz, bekannte HIV-, aktive HBV- oder HCV-Infektion.
- Unkontrollierte interkurrente Krankheit
- Anamnese von nicht-infektiöser Pneumonitis/ILD, aktueller ILD oder wenn der Verdacht auf ILD durch die Bildgebung beim Screening nicht ausgeschlossen werden kann
- Lungenspezifische interkurrente klinisch signifikante schwere Erkrankungen
- Unkontrollierte Infektion, die intravenöse (IV) Antibiotika, antivirale Mittel oder Antimykotika erfordert
- Pleuraerguss, Aszites oder Perikarderguss, der eine Drainage oder einen peritonealen Shunt erfordert, oder zellfreier und konzentrierter Aszites Reinfusionstherapie (CART).
- Rückenmarkskompression oder klinisch aktive Metastasen des zentralen Nervensystems.
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04379596.
Offizieller Titel: Eine multizentrische, 2-armig randomisierte, offene Phase-III-Studie mit Trastuzumab Deruxtecan bei Patienten mit HER2-positivem metastasiertem und/oder inoperablem Adenokarzinom des Magens oder der Speiseröhrenmündung (GEJ), die unter oder nach einer Trastuzumab-haltigen Therapie fortgeschritten sind (DESTINY-Gastric04)
Primäre Endpunktmessgrößen:
- Gesamtüberleben bei Teilnehmern, denen Trastuzumab Deruxtecan im Vergleich zu Ramucirumab in Kombination mit Paclitaxel verabreicht wurde [Zeitrahmen: Zeit vom Datum der Randomisierung bis zum Tod (aus beliebiger Ursache), bis zu ca. 36 Monaten]
- Volljährig (gemäß lokaler Regelung) und in der Lage, nach Aufklärung eine Einwilligung zur Studienteilnahme zu geben.
- Pathologisch dokumentiertes Adenokarzinom des Magens oder des GEJ, das zuvor im metastasierten Stadium behandelt wurde (inoperable, lokal fortgeschrittene oder metastasierte Erkrankung).
- Progression während oder nach der Erstlinientherapie mit einem Trastuzumab- oder zugelassenen Trastuzumab-Biosimilar-haltigen Regime. Hinweis: Eine vorangegangene adjuvante Therapie mit einem Trastuzumab-haltigen Regime kann als eine Therapielinie gezählt werden, wenn der Teilnehmer während oder innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der adjuvanten Therapie fortgeschritten ist.
- Zentral bestätigte HER2-positive Erkrankung (IHC 3+ oder IHC 2+ und Nachweis einer HER2-Amplifikation durch ISH) gemäß ASCO-CAP-Klassifikation bei einer Tumorbiopsie, die nach Progression während oder nach einer Trastuzumab- oder zugelassenen Trastuzumab-Biosimilar-haltigen Erstlinientherapie gewonnen wurde.
- Allgemeinzustand nach der Eastern Cooperative Oncology Group von 0 oder 1 sowohl beim Screening als auch innerhalb von 3 Tagen vor der Randomisierung.
- Adäquate Knochenmark-, Nieren- und Leberfunktion innerhalb von 14 Tagen vor der Randomisierung.
- Verwendung einer Antikrebstherapie nach einer Trastuzumab-haltigen Behandlung
- Myokardinfarkt (MI) in der Anamnese innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung/Aufnahme, symptomatisches kongestives Herzversagen (New York Heart Association Klasse II bis IV).
- Eine nach der Fridericia-Formel (QTcF) korrigierte QT-Intervall-Verlängerung auf >470 ms (weibliche Teilnehmer) oder >450 ms (männliche Teilnehmer), basierend auf dem Durchschnitt des Screening-Dreifach-EKGs mit 12 Ableitungen.
- Pleuraerguss, Aszites oder Perikarderguss, der eine Drainage, einen peritonealen Shunt oder eine zellfreie und konzentrierte Aszites-Reinfusionstherapie (CART) erfordert. Drainage und CART müssen mindestens 2 Wochen vor dem Screening liegen.
- Anamnestisch bekannte (nicht infektiöse) interstitielle Lungenkrankheit (ILD/Pneumonitis), die Steroide erforderte, aktuelle ILD/Pneumonitis oder nicht auszuschließender Verdacht auf ILD/Pneumonitis durch Bildgebung beim Screening.
- Jegliche Autoimmun-, Bindegewebs- oder Entzündungserkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, Sarkoidose usw.), bei denen zum Zeitpunkt des Screenings eine Lungenbeteiligung dokumentiert ist (oder ein Verdacht darauf besteht).
- Vorherige Pneumonektomie.
- Rückenmarkskompression oder klinisch aktive Metastasen des zentralen Nervensystems, definiert als unbehandelt und symptomatisch oder eine Therapie mit Kortikosteroiden oder Antikonvulsiva zur Kontrolle der damit verbundenen Symptome erfordernd.
- Mehrere primäre Malignome innerhalb von 3 Jahren, außer adäquat reseziertem Nicht-Melanom-Hautkrebs, kurativ behandelter In-situ-Erkrankung, anderen kurativ behandelten soliden Tumoren.
- Schwere Überempfindlichkeitsreaktion in der Vorgeschichte gegen T-DXd oder einen der inaktiven Bestandteile von T-DXd.
- Schwere Überempfindlichkeitsreaktion in der Vorgeschichte auf andere monoklonale Antikörper oder auf Bestandteile, die bei der Zubereitung des Ramucirumab-Präparats verwendet werden
- Bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Paclitaxel oder einen der Bestandteile des Paclitaxel-Präparats oder andere Kontraindikationen für eine Taxan-Therapie wie periphere Neuropathie, Grad 2.
- Aktuelle unkontrollierte Infektion, die Antibiotika, Virostatika oder Antimykotika erfordert, oder ein unerklärliches Fieber >38,0 °C während der Screening-Besuche oder am ersten geplanten Tag der Verabreichung (nach Ermessen des Prüfarztes können Teilnehmer mit Tumorfieber eingeschlossen werden), das nach Meinung des Prüfers die Teilnahme des Teilnehmers an der Studie gefährden oder das Studienergebnis beeinflussen könnte
- Klinisch bedeutsame Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (z. B. einschließlich Leberstörungen, Blutungen, Entzündungen, Okklusion, Ileus, Diarrhoe Grad >1, Ikterus, Darmlähmung, Malabsorptionssyndrom, ulzerative Kolitis, entzündliche Darmerkrankung oder partieller Darmverschluss) nach Meinung des Prüfarztes
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04704934.
Auf dieser Website werden Prüfpräparate und/oder in der Erprobung befindliche Verwendungen bereits zugelassener Produkte dargestellt. Die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Prüfpräparate oder der in der Erprobung befindlichen Verwendungen zugelassener Produkte wurde noch nicht nachgewiesen. Alle zugelassenen Produkte sollten gemäß ihrer Produktkennzeichnung (oder Verschreibungsinformation) verwendet werden.
Über trastuzumab deruxtecan (T-DXd)*
T-DXd wird derzeit für eine Reihe von potenziellen Anwendungen untersucht, unter anderem für bestimmte Krebsarten wie Brust-, Magen- und Lungenkrebs sowie für weitere Krebsarten.
Diese Website verfügt über eine Suchfunktion, um Studienorte in einigen der teilnehmenden Länder zu finden.
Diese Website verfügt über eine Suchfunktion, um Studienorte in einigen der teilnehmenden Länder zu finden.
Die bereitgestellten Informationen sind für potenzielle klinische Prüfärzte und andere interessierte Angehörige der Gesundheitsberufe gedacht, die möglicherweise Patienten in klinische Studien einschreiben oder überweisen möchten.
*In den USA unter der Bezeichnung „fam-trastuzumab deruxtecan-nxki“ und formals unter der Bezeichnung „DS-8201a“ bekannt.
UEs, unerwünschte Ereignisse; ASCO-CAP, American Society of Clinical Oncology-College of American Pathologists; CART, konzentrierte Aszites-Reinfusionstherapie; EKG, Elektrokardiogramm; GEJ, gastroösophageale Verbindung; HBV, Hepatitis-B-Virus; HCV, Hepatitis-C-Virus; HER2, humaner epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor 2; HIV, humanes Immundefizienzvirus; IHC, Immunhistochemie; ILD, interstitielle Lungenerkrankung; ISH, In-situ-Hybridisierung; IV, intravenös; MI, Myokardinfarkt; NCI CTCAE, National Cancer Institute Common Terminology Criteria for Adverse Events; NCT, nationale klinische Studie; ORR, objektive Ansprechrate; OS, Gesamtüberleben; QTcF, QT-Intervall korrigiert nach der Fridericia-Formel; RECIST, Response Evaluation Criteria in Solid Tumors; SUEs, schwere unerwünschte Ereignisse;
T-DXd, Fam-Trastuzumab Deruxtecan-nxki.
Studien für Patienten, deren primärer Tumorlocus seinen Ursprung in der Lunge hat.
Wählen Sie unten eine klinische Studie aus, um mehr zu erfahren.
Offizieller Titel: Eine multizentrische, randomisierte Phase-II-Studie mit Trastuzumab Deruxtecan bei Patienten mit HER2-mutiertem metastasiertem
nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) (DESTINY-Lung02)
Primäre Endpunktmessgrößen:
- Objektive Ansprechrate durch verblindete unabhängige zentrale Überprüfung nach intravenöser Verabreichung von Trastuzumab Deruxtecan bei Teilnehmern mit metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen [ Zeitrahmen: 9 Monate nach Randomisierung des letzten Teilnehmers oder später, bis zu ca. 31 Monaten]
- Schriftliche Einwilligungserklärung
- Männer oder Frauen im Alter von ≥18 Jahren, befolgen Sie die lokalen behördlichen Anforderungen, wenn das gesetzliche Alter für die Zustimmung zur Studienteilnahme >18 Jahre beträgt
- Pathologisch dokumentiertes metastasiertes NSCLC mit einer bekannten aktivierenden HER2-Mutation. Hinweis: Eine HER2-Mutation, die nur aus einer Flüssigbiopsieprobe dokumentiert wurde, kann nicht für die Rekrutierung verwendet werden.
- Vorherige Behandlung (Zweitlinie oder später [2L+], einschließlich Platintherapie), die nicht einer kurativen Operation oder Bestrahlung zugänglich war
- Vorhandensein von mindestens 1 messbaren Läsion, bestätigt durch die verblindete unabhängige zentrale Überprüfung auf der Grundlage von RECIST Version 1.1
- Bereitschaft und Fähigkeit, eine archivierte Tumorgewebeprobe zur Verfügung zu stellen. Eine frische Biopsie ist erforderlich, wenn eine archivierte Tumorgewebeprobe nicht geliefert werden kann. Feinnadelaspirate sind nicht zulässig.
- Allgemeinzustand nach der Eastern Cooperative Oncology Group 0 bis 1
- Auswurffraktion des linken Ventrikels von ≥50 % innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung
- Adäquate Organfunktion gemäß Definition im Prüfplan innerhalb von 14 Tagen vor der Randomisierung
- Angemessene Auswaschphase der Behandlung vor der Randomisierung
- Teilnehmer im reproduktiven/gebärfähigen Alter verpflichten sich, während des Studienzeitraums und bis zu 7 Monate (Frauen) bzw. 4 Monate (Männer) nach der letzten Studiendosis eine hochwirksame Form der Empfängnisverhütung anzuwenden (oder Geschlechtsverkehr zu vermeiden)
- Männer sollten während des gesamten Studienzeitraums und bis mindestens 4 Monate nach der letzten Studiendosis keine Spermien einfrieren oder spenden; Frauen sollten während des gesamten Studienzeitraums und bis mindestens 7 Monate nach der letzten Studiendosis keine Eizellen spenden oder für den Eigengebrauch entnehmen lassen
- Lebenserwartung von 3 Monaten oder mehr
- Bekannte Treibermutation im epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) oder BRAF-Gen oder eine bekannte anaplastische Lymphomkinase (ALK) oder ROS1-Fusion
- Myokardinfarkt (MI) in der Anamnese innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung, symptomatisches kongestives Herzversagen (CHF) (New York Heart Association Klasse II bis IV). Teilnehmer mit Troponin-Werten oberhalb der oberen Normgrenze beim Screening (wie vom Hersteller definiert) und ohne Myokardinfarkt (MI)-bezogene Symptome sollten vor der Aufnahme eine kardiologische Beratung erhalten, um einen MI auszuschließen
- Korrigierte QT-Intervall-Verlängerung (QTcF) > 470 ms (Frauen) oder >450 ms (Männer) basierend auf dem Durchschnitt des dreifachen 12-Kanal-Elektrokardiogramms beim Screening
- Nicht-infektiöse interstitielle Lungenerkrankung (ILD)/Pneumonitis in der Vorgeschichte, die Steroide erforderte, aktuelle ILD/Pneumonitis oder wenn der Verdacht auf ILD/Pneumonitis beim Screening nicht durch Bildgebung ausgeschlossen werden kann
- Rückenmarkskompression oder klinisch aktive Metastasen des zentralen Nervensystems, definiert als unbehandelt und symptomatisch oder eine Therapie mit Kortikosteroiden oder Antikonvulsiva zur Kontrolle der damit verbundenen Symptome erfordernd
- Mehrere primäre Malignome innerhalb von 3 Jahren, außer adäquat reseziertem Nicht-Melanom-Hautkrebs, kurativ behandelter In-situ-Erkrankung, oder anderen kurativ behandelten soliden Tumoren
- Schwere Überempfindlichkeitsreaktion in der Vorgeschichte gegen die Wirkstoffe oder einen der inaktiven Bestandteile des Arzneimittelprodukts
- Vorgeschichte von schweren Überempfindlichkeitsreaktionen auf andere monoklonale Antikörper
- Unkontrollierte Infektion, die IV-Antibiotika, antivirale Mittel oder Antimykotika erfordert
- Substanzmissbrauch oder andere medizinische Zustände, wie z. B. klinisch bedeutsame kardiale oder psychische Zustände, die nach Ansicht des Prüfarztes die Teilnahme des Teilnehmers an der klinischen Studie oder die Auswertung der Ergebnisse der klinischen Studie beeinträchtigen können
- Bekannte Infektion mit dem Immundefizienzvirus (HIV)
- Bekannte aktive, klinisch relevante Lebererkrankung (z. B. aktive Hepatitis B oder aktive Hepatitis C), basierend auf verfügbaren Bluttests, Leber-Ultraschall oder Leberbiopsieergebnissen
- Nicht abgeklungene Toxizitäten aus einer vorangegangenen Krebstherapie, definiert als Toxizitäten (außer Alopezie), die noch nicht auf einen Grad ≤ 1 oder den Ausgangswert abgeklungen sind
- Schwangere, stillende oder eine Schwangerschaft planende Frauen
- Ansonsten vom Prüfarzt als ungeeignet für die Studie erachtete Personen
- Lungenspezifische interkurrente klinisch bedeutsame Erkrankungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf jegliche zugrunde liegende pulmonale Erkrankung (z. B. Lungenembolie innerhalb von drei Monaten vor der Studienrandomisierung, schweres Asthma, schwere COPD, restriktive Lungenerkrankung, Pleuraerguss usw.)
- Jegliche Autoimmun-, Bindegewebs- oder Entzündungserkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, Sarkoidose usw.), bei denen zum Zeitpunkt der Untersuchung eine Lungenbeteiligung dokumentiert ist oder vermutet wird
- Vorherige vollständige Pneumonektomie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04644237.
Offizieller Titel: Eine multizentrische, offene Phase-Ib-Dosiseskalationsstudie zur Untersuchung der Sicherheit und Verträglichkeit von Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) und Durvalumab in Kombination mit Cisplatin, Carboplatin oder Pemetrexed in der Erstlinienbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-squamösem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und Überexpression des humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors 2 (HER2+) (DESTINY-Lung03)
Primäre Endpunktmessgrößen:
- Häufigkeit von UEs und SUEs [ Zeitrahmen: Die Sicherheit wird über einen Zeitraum von ca. 20 Monaten ab Erteilung der Einwilligungserklärung untersucht.]
- Histologisch dokumentiertes lokal fortgeschrittenes/metastasiertes nicht-squamöses NSCLC
- Die Patienten müssen Tumore haben, die keine aktivierenden EGFR-Mutationen, EML4-ALK-Fusion und ROS-1-Mutation aufweisen
- Die Patienten müssen therapienaiv für lokal fortgeschrittenen oder mNSCLC sein und medizinisch geeignet für eine Erstlinienbehandlung sein. Vorherige adjuvante, neoadjuvante Therapien sind erlaubt, wenn eine Progression > 12 Monate nach Ende der letzten Therapie aufgetreten ist
- HER2+ (IHC 3+ oder IHC 2+)-Status, bestimmt durch zentrale Überprüfung des Tumorgewebes
- WHO/ECOG-Allgemeinzustand von 0 oder 1
- Messbare Zielkrankheit, die vom Prüfarzt auf der Grundlage von RECIST Version 1.1 beurteilt wird
- Gemäß Definition im Prüfplan adäquate Organ- und Knochenmarkfunktionen
- Vorgeschichte einer (nicht infektiöse) ILD/Pneumonitis, die Steroide erforderte, aktuelle ILD/Pneumonitis oder nicht auszuschließender Verdacht auf ILD/Pneumonitis durch Bildgebung beim Screening
- Lungenspezifische interkurrente klinisch bedeutsame Erkrankungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf jegliche zugrunde liegende pulmonale Erkrankung und vorherige Pneumonektomie
- Aktive primäre Immundefizienz, bekannte HIV-Infektion oder aktive Hepatitis-B- oder -C-Infektion
- Aktive Infektion, einschließlich Tuberkulose und unkontrollierte Infektion, die IV-Antibiotika, antivirale Mittel oder Antimykotika erfordert
- Rückenmarkskompression oder klinisch aktive Metastasen des zentralen Nervensystems, definiert als unbehandelt und symptomatisch oder eine Therapie mit Kortikosteroiden oder Antikonvulsiva zur Kontrolle der damit verbundenen Symptome erfordernd
- Myokardinfarkt in der Anamnese innerhalb von 6 Monaten vor Behandlungsbeginn, symptomatische Herzinsuffizienz (New York Heart Association Klasse II bis IV), klinisch bedeutsame Herzrhythmusstörungen oder ein kardiovaskuläres Ereignis in jüngerer Zeit (< 6 Monate) einschließlich Schlaganfall
- Ein Pleuraerguss, Aszites oder Perikarderguss, der eine Drainage, einen peritonealen Shunt oder CART erfordert
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04686305.
Auf dieser Website werden Prüfpräparate und/oder in der Erprobung befindliche Verwendungen bereits zugelassener Produkte dargestellt. Die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Prüfpräparate oder der in der Erprobung befindlichen Verwendungen zugelassener Produkte wurde noch nicht nachgewiesen. Alle zugelassenen Produkte sollten gemäß ihrer Produktkennzeichnung (oder Verschreibungsinformation) verwendet werden.
Über trastuzumab deruxtecan (T-DXd)*
T-DXd wird derzeit für eine Reihe von potenziellen Anwendungen untersucht, unter anderem für bestimmte Krebsarten wie Brust-, Magen- und Lungenkrebs sowie für weitere Krebsarten.
Diese Website verfügt über eine Suchfunktion, um Studienorte in einigen der teilnehmenden Länder zu finden.
Diese Website verfügt über eine Suchfunktion, um Studienorte in einigen der teilnehmenden Länder zu finden.
Die bereitgestellten Informationen sind für potenzielle klinische Prüfärzte und andere interessierte Angehörige der Gesundheitsberufe gedacht, die möglicherweise Patienten in klinische Studien einschreiben oder überweisen möchten.
*In den USA unter der Bezeichnung „fam-trastuzumab deruxtecan-nxki“ und formals unter der Bezeichnung „DS-8201a“ bekannt.
2L, Zweitlinie; UEs, unerwünschte Ereignisse; ALK, anaplastische Lymphom-Kinase; BICR, verblindete unabhängige zentrale Überprüfung; BRAF; v-raf murines Sarkom-Virus-Onkogen-Homolog B1; CART, konzentrierte Aszites-Reinfusionstherapie; CHF, kongestive Herzinsuffizienz; COPD, chronisch obstruktive Lungenerkrankung; CR, komplettes Ansprechen; ECOG, Eastern Cooperative Oncology Group; EGFR, epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor; HER2, humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2; HIV, humanes Immundefizienzvirus; IHC, Immunhistochemie; ILD, interstitielle Lungenerkrankung; IV, intravenös; MI, Myokardinfarkt; NCI CTCAE, National Cancer Institute Common Terminology Criteria for Adverse Events; NCT, nationale klinische Studie; NSCLC, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom; ORR, objektive Ansprechrate; PR, partielles Ansprechen; QTcF, QT-Intervall korrigiert nach der Fridericia-Formel; RECIST, Response Evaluation Criteria in Solid Tumors; SUEs, schwerwiegende unerwünschte Ereignisse; T-DXd, fam-trastuzumab deruxtecan-nxki; WHO, World Health Organization.
Pan-Tumor: Studien, die Patienten mit verschiedenen Krebsarten einschließen.
Kolorektalkarzinom (CRC): Studien für Patienten, deren primärer Tumorlocus seinen Ursprung im Kolon oder Rektum hat.
Wählen Sie unten eine klinische Studie aus, um mehr zu erfahren.
Offizieller Titel: Eine multizentrische, offene Phase-II-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) zur Behandlung von inoperablen und/oder metastasierten soliden Tumoren mit HER2-aktivierenden Mutationen, unabhängig von der Tumorhistologie
Primäre Endpunktmessgrößen:
- Bestätigte objektive Ansprechrate nach RECIST 1.1 basierend auf einer unabhängigen zentralen Überprüfung (ICR). [ Zeitrahmen: Durchschnittlich ca. 12 Monate. ]
- Erwachsene im Alter von ≥18 Jahren. Es können andere Altersbeschränkungen gemäß den örtlichen Bestimmungen gelten.
- Inoperable und/oder metastasierte solide Tumore mit vordefinierten HER2-Mutationen, die lokal durch NGS bestimmt wurden, die nach einer vorherigen Behandlung fortgeschritten sind oder für die es keine zufriedenstellenden alternativen Behandlungsoptionen gibt.
- Eine vorherige zielgerichtete HER2-Therapie ist erlaubt.
- Alle Patienten müssen eine FFPE-Tumorprobe für die retrospektive zentrale HER2-Testung zur Verfügung stellen.
- LVEF ≥50 %
- ECOG 0-1
- HER2-überexprimierende (IHC3+ oder IHC2+/ISH+) Adenokarzinome der Brust, des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs.
- HER2-mutiertes NSCLC.
- Anamnese von nicht-infektiöser Pneumonitis/ILD, aktueller ILD oder wenn der Verdacht auf ILD durch die Bildgebung beim Screening nicht ausgeschlossen werden kann
- Lungenspezifische interkurrente klinisch signifikante schwere Erkrankungen.
- Vorgeschichte einer aktiven primären Immundefizienz, bekannte HIV-, aktive HBV- oder HCV-Infektion
- Unkontrollierte Infektion, die intravenöse (IV) Antibiotika, antivirale Mittel oder Antimykotika erfordert
- Pleuraerguss, Aszites oder Perikarderguss, der eine Drainage, einen peritonealen Shunt oder eine zellfreie und konzentrierte Aszites-Reinfusionstherapie (CART) erfordert.
- Rückenmarkskompression oder klinisch aktive Metastasen des zentralen Nervensystems.
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04639219.
Offizieller Titel: Eine multizentrische, offene Phase-II-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd, DS-8201a) bei der Behandlung ausgewählter HER2-exprimierender Tumoren (DESTINY-PanTumor02)
Primäre Endpunktmessgrößen:
- Objektive Ansprechrate (ORR) [ Zeitrahmen: Mittelwert von ca. 12 Monaten.]
- Lokal fortgeschrittene, inoperable oder metastasierte Erkrankung basierend auf der letzten Bildgebung.
-
Die jeweiligen Kohorten für den Patienteneinschluss sind:
- Kohorte 1: Gallenwegskrebs
- Kohorte 2: Harnblasenkrebs
- Kohorte 3: Gebärmutterhalskrebs
- Kohorte 4: Endometriumkarzinom
- Kohorte 5: Epithelialer Ovarialkrebs
- Kohorte 6: Pankreasekrebs
- Kohorte 7: Seltene Tumore: Diese Kohorte wird aus Patienten mit Tumoren bestehen, die HER2 exprimieren, mit Ausnahme der oben genannten Tumoren sowie Brustkrebs, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom, Magenkarzinom und kolorektalem Karzinom.
- Patienten, die nach einer vorherigen Behandlung fortgeschritten sind oder für die es keine zufriedenstellende alternative Behandlungsmöglichkeit gibt.
- Eine vorherige zielgerichtete HER2-Therapie ist erlaubt.
- Die HER2-Expression für die Eignung kann auf einer lokalen oder zentralen Bewertung basieren.
- Messbare Zielkrankheit, die vom Prüfarzt auf der Grundlage von RECIST Version 1.1 beurteilt wird
- Eine adäquate Organfunktion gemäß Definition des Prüfplans, einschließlich Herz-, Nieren- und Leberfunktion.
- Unkontrollierte interkurrente Krankheit
- Anamnese von nicht-infektiöser Pneumonitis/ILD, aktueller ILD oder wenn der Verdacht auf ILD durch die Bildgebung beim Screening nicht ausgeschlossen werden kann
- Lungenspezifische interkurrente klinisch signifikante schwere Erkrankungen
- Unkontrollierte Infektion, die intravenöse (IV) Antibiotika, antivirale Mittel oder Antimykotika erfordert
- Pleuraerguss, Aszites oder Perikarderguss, der eine Drainage, einen peritonealen Shunt oder eine zellfreie und konzentrierte Aszites-Reinfusionstherapie (CART) erfordert
- Bekannte somatische DNA-Mutation von HER2 (ERBB2) ohne tumorale HER2-Protein-Expression.
- Primärdiagnose Adenokarzinom der Brust, Adenokarzinom des Kolons oder Rektums, Adenokarzinom des Magenkörpers oder der gastroösophagealen Verbindung oder nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom.
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04482309.
Offizieller Titel: Eine multizentrische, randomisierte Phase-II-Studie mit Trastuzumab Deruxtecan bei Teilnehmern mit HER2-überexprimierendem lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasierendem kolorektalen Karzinom (DESTINY-CRC02)
Primäre Endpunktmessgrößen:
- Veränderung der bestätigten objektiven Ansprechrate durch verblindete unabhängige zentrale Überprüfung nach intravenöser Verabreichung von Trastuzumab Deruxtecan bei Teilnehmern mit humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-überexprimierendem metastasierendem kolorektalem Karzinom [ Zeitrahmen: Die ersten 80 Teilnehmer haben 12 Wochen Nachbeobachtungszeit oder haben die Behandlung für die Zwischenanalyse (Interim Analsis, IA) abgebrochen, 6 Monate nachdem der letzte Teilnehmer für die Primäranalyse registriert wurde]
Die Teilnehmer müssen alle der folgenden Kriterien erfüllen, um für die Randomisierung/Registrierung in die Studie infrage zu kommen:
- Erwachsene im Alter von ≥20 Jahren in Japan, Taiwan und Korea bzw. im Alter von ≥18 Jahren in anderen Ländern zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Patienteninformation und Einwilligungserklärung (ICFs).
- Pathologisch dokumentiertes, inoperables, rezidivierendes oder metastasierendes kolorektales Adenokarzinom. Bei den Teilnehmern muss ein Tumor vom Wildtyp v-RAF (murine sarcoma viral oncogene homologue B1, BRAF) und RAS (rat sarcoma viral oncogenes homologue) im primären oder metastasierten Bereich identifiziert werden.
-
Die folgenden Therapien sollten in die vorherigen Therapielinien einbezogen werden:
- Fluoropyrimidin, Oxaliplatin und Irinotecan, sofern nicht kontraindiziert
- Behandlung mit einem Anti-epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR), wenn RAS-Wildtyp und wenn klinisch indiziert
- Behandlung mit einem antivaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF), wenn klinisch indiziert
- Anti-Programmed-Death-Ligand-1 (PD-(L)-1)-Therapie, wenn der Tumor eine hohe Mikrosatelliteninstabilität (MSI)/defiziente Mismatch-Reparatur (dMMR) oder eine hohe Tumormutationslast (TMB) aufweist, wenn klinisch indiziert
- Bestätigter Status der Überexpression des humanen epidermalen Wachstumsfaktors 2 (HER2), beurteilt durch das Zentrallabor und definiert als Immunhistochemie (IHC) 3+ oder IHC 2+/ in situ Hybridisierung (ISH)+.
- Vorhandensein von mindestens einer messbaren Läsion, die vom Prüfarzt nach den Response Evaluation Criteria In Solid Tumors (RECIST) Version 1.1 beurteilt wird.
- Allgemeinzustand nach der Eastern Cooperative Oncology Group 0 oder 1.
- Auswurffraktion des linken Ventrikels (LVEF) von ≥50 % innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung/Registrierung.
Teilnehmer, die eines der folgenden Kriterien erfüllen, werden von der Teilnahme an der Studie disqualifiziert:
- Medizinische Vorgeschichte eines Myokardinfarkts (MI) innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung/Registrierung, symptomatische kongestive Herzinsuffizienz (CHF) (New York Heart Association Klasse II bis IV). Teilnehmer mit Troponinwerten oberhalb der oberen Normalgrenze (ONG) beim Screening (wie vom Hersteller definiert) und ohne MI-bezogene Symptome sollten vor der Randomisierung/Registrierung eine kardiologische Konsultation erhalten, um einen MI auszuschließen.
- Eine mit der Fridericia-Formel (QTcF) korrigierte QT-Intervall-Verlängerung auf >470 ms (weibliche Teilnehmer) bzw. >450 ms(männliche Teilnehmer) basierend auf dem Durchschnitt der dreifachen 12-Kanal-Elektrokardiogramme (EKGs) des Screenings.
- Eine (nicht-infektiöse) interstitielle Lungenerkrankung (ILD)/Pneumonitis in der Vorgeschichte, die Steroide erforderte, hat eine aktuelle ILD/Pneumonitis oder bei der ein Verdacht auf ILD/Pneumonitis durch Bildgebung beim Screening nicht ausgeschlossen werden kann.
- Lungenspezifische interkurrente klinisch bedeutsame Erkrankungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf jegliche zugrundeliegende Lungenerkrankung (z. B. Lungenembolie innerhalb von 3 Monaten vor der Randomisierung/Registrierung, schweres Asthma, schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung [COPD], restriktive Lungenkrankheit, Pleuraerguss usw.).
- Jegliche Autoimmun-, Bindegewebs- oder Entzündungserkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, Sarkoidose usw.), bei denen zum Zeitpunkt des Screenings eine Lungenbeteiligung dokumentiert ist (oder ein Verdacht darauf besteht.
- Vorherige Pneumonektomie.
- Rückenmarkskompression oder klinisch aktive Metastasen des zentralen Nervensystems, definiert als unbehandelt und symptomatisch oder eine Therapie mit Kortikosteroiden oder Antikonvulsiva zur Kontrolle der damit verbundenen Symptome erfordernd. Teilnehmer mit klinisch inaktiven Hirnmetastasen können in die Studie eingeschlossen werden. Teilnehmer mit behandelten Hirnmetastasen, die nicht mehr symptomatisch sind und die keine Behandlung mit Kortikosteroiden oder Antikonvulsiva benötigen, können in die Studie aufgenommen werden, wenn sie sich von der akuten toxischen Wirkung der Strahlentherapie erholt haben. Zwischen dem Ende der Ganz-Strahlentherapie des Hirns und der Randomisierung/Registrierung müssen mindestens 2 Wochen verstrichen sein.
- Teilnehmer mit leptomeningealer Karzinomatose.
- Bekannte Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV.
-
Aktive Hepatitis-B- und/oder Hepatitis-C-Infektion, z. B. mit serologischem Nachweis einer viralen Infektion innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung/Registrierung zur Studie. Teilnehmer mit zurückliegender oder abgeklungener Hepatitis-B-Virus (HBV)-Infektion sind teilnahmeberechtigt, wenn das Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg) negativ (-) und der Antikörper gegen das Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-HBc) positiv (+) ist.
Patienten, die positiv für Hepatitis-C-Virus (HCV)-Antikörper sind, sind nur dann teilnahmeberechtigt, wenn die Polymerase-Kettenreaktion negativ für HCV-Ribonukleinsäure (RNA) ist). - Vorherige Behandlung mit einem DXd-haltigen Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC).
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04744831.
Auf dieser Website werden Prüfpräparate und/oder in der Erprobung befindliche Verwendungen bereits zugelassener Produkte dargestellt. Die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Prüfpräparate oder der in der Erprobung befindlichen Verwendungen zugelassener Produkte wurde noch nicht nachgewiesen. Alle zugelassenen Produkte sollten gemäß ihrer Produktkennzeichnung (oder Verschreibungsinformation) verwendet werden.
Über trastuzumab deruxtecan (T-DXd)*
T-DXd wird derzeit für eine Reihe von potenziellen Anwendungen untersucht, unter anderem für bestimmte Krebsarten wie Brust-, Magen- und Lungenkrebs sowie für weitere Krebsarten.
Diese Website verfügt über eine Suchfunktion, um Studienorte in einigen der teilnehmenden Länder zu finden.
Diese Website verfügt über eine Suchfunktion, um Studienorte in einigen der teilnehmenden Länder zu finden.
Die bereitgestellten Informationen sind für potenzielle klinische Prüfärzte und andere interessierte Angehörige der Gesundheitsberufe gedacht, die möglicherweise Patienten in klinische Studien einschreiben oder überweisen möchten.
*In den USA unter der Bezeichnung „fam-trastuzumab deruxtecan-nxki“ und formals unter der Bezeichnung „DS-8201a“ bekannt.
ADC, Antikörper-Wirkstoff-Konjugat; BICR, verblindete unabhängige zentrale Überprüfung; BRAF; v-raf murines Sarkom-Virus-Onkogen-Homolog B1; CART, konzentrierte Aszites-Reinfusionstherapie; CHF, kongestive Herzinsuffizienz; COPD, chronisch obstruktive Lungenerkrankung; CR, komplettes Ansprechen; CRC, kolorektales Karzinom; dMMR, defiziente Mismatch-Reparatur; EKGs, Elektrokardiogramme; EGFR, epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor; ECOG PS, Allgemeinzustand nach der Eastern Cooperative Oncology Group; ERBB2, erb-b2 receptor tyrosine kinase 2; FFPE, Formalin-fixed paraffin-embedded; HBV, Hepatitis-B-Virus; HCV, Hepatitis-C-Virus; HER2, human epidermal growth factor receptor 2; HBsAg, Hepatitis-B-Oberflächenantigen; HBc, Hepatitis-B-Core; HIV, human immunodeficiency virus; IA, interim analysis; ICF, Einverständniserklärung nach Aufklärung; ICR, Independent Central Review; IHC, Immunhistochemie; ILD, interstitielle Lungenerkrankung; ISH, In-situ-Hybridisierung; IV, intravenös; LVEF, Auswurffraktion des linken Ventrikel; MI, Myokardinfarkt; MSI, Mikrosatelliteninstabilität; NCT, nationale klinische Studie; NGS, Next Generation Sequencing; NSCLC, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom; ORR, objektive Ansprechrate; PR, partielles Ansprechen; QTcF, QT-Intervall korrigiert nach der Fridericia-Formel; RAS, rat sarcoma viral oncogenes homologue; RECIST, Response Evaluation Criteria in Solid Tumors; T-DXd, fam-trastuzumab deruxtecan-nxki; ONG, Obere Normalgrenze; VEGF, anti-vascular endothelial growth factor.
Auf dieser Website werden Prüfpräparate und/oder in der Erprobung befindliche Verwendungen bereits zugelassener Produkte dargestellt. Die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Prüfpräparate oder der in der Erprobung befindlichen Verwendungen zugelassener Produkte wurde noch nicht nachgewiesen. Alle zugelassenen Produkte sollten gemäß ihrer Produktkennzeichnung (oder Verschreibungsinformation) verwendet werden.
Was ist eine klinische Studie?
Klinische Studien sind Teil der klinischen Forschung, die sich mit neuen Möglichkeiten zur Vorbeugung, Erkennung oder Behandlung von Krankheiten befassen. Klinische Studien können helfen, festzustellen, ob neue Medikamente verträglich und wirksam sind. Sie sind wichtig, da sie in vielen Fällen zu medizinischen Fortschritten und einem weiteren Verständnis möglicher Behandlungsoptionen für Menschen führen können. Um an einer klinischen Studie teilzunehmen, müssen sich Personen freiwillig an einem teilnehmenden Studienort melden. Ihr Arzt kann Ihnen die Risiken und Vorteile erklären, um Ihnen zu helfen, zu entscheiden, ob eine Studie für Sie geeignet ist, und um Ihnen bei der Einschreibung zu helfen.
*In den USA unter der Bezeichnung „fam-trastuzumab deruxtecan-nxki“ und formals unter der Bezeichnung „DS-8201a“ bekannt.